Wohnberatung
Wir sind Umgezogen!
NEU ab 16.03.2023
BRK Service- und Beratungsstelle
Maximilianstraße 33, 3. Obergeschoss (Aufzug)
83278 Traunstein

Ansprechpartner
Frau
Katharina Babl
Tel: +49 861 98973-98
BRK Service- und Beratungsstelle
Maximilianstraße 33
3. Obergeschoss (Aufzug)
83278 Traunstein
Besuchsszeiten:
Montag - Donnerstag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Damit Menschen mit Beeinträchtigungen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben können, muss diese an die besonderen Wohn- und Lebensbedürfnisse angepasst werden - hierzu leistet die BRK-Wohnberatung einen essentiellen Beitrag. Auch die zukunftsorientierte Gestaltung von Wohnraum gehört zu den Zielen der BRK-Wohnberatung. Das Beratungsangebot zielt dabei auf grundlegende Bereiche ab:
1. längstmöglicher Erhalt der Gesundheit der pflegenden Angehörigen
2. ökonomische Gestaltung der Pflege
3. Verhinderung der gesundheitlichen Verschlechterung der Betroffenen
4. Ausrichtung an den Bedürfnissen und der individuellen Unterschiede der Betroffenen
Hierzu dient auch die Einbindung von technischen Assistenzsystemen, wohnortnahen sozialen Diensten und Hilfen.
Für wen ist dieses Angebot?
- Senioren und Menschen mit Einschränkungen
- Angehörige und Betreuende
- Bauherr*innen, Eigentümer*innen und Vermieter*innen, die sich für eine zukunftsorientierte Wohnraumgestaltung interessieren.
Wie funktioniert die kostenfreie Wohnberatung?
Bei einem telefonischen Vorgespräch mit Abklären der Grundlagen wird in der Regel ein Termin für einen Hausbesuch vereinbart. Dort erfolgt ein Beratungsgespräch zu bedarfsgerechten Veränderungen, zur Nutzung von Alltagshilfen und zur Finanzierung und Förderung. Im Anschluss wird ein Bericht angefertigt, in dem die Ergebnisse zusammenfassend präsentiert und weitere Unterstützungsmaßnahmen vorgeschlagen werden.
Was tut Wohnberatung noch?
Wir verstehen die Barrierefreiheit als gesamtgesellschaftliches Ziel. Deshalb bietet die Wohnberatung zusätzlich an:
Schulungen
- von Betroffenen und Angehörigen
- von Akteur*innen in der Behinderten- und Seniorenarbeit
- von Menschen, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Wohnberatung interessieren
- von Handwerksbetrieben, Planer*innen, Bauherr*innen und Vermieter*innen
sowie Vorträge zu verschiedenen Einzelthemen der Wohnberatung.
Sie suchen ein Ehrenamt, in dem Sie eigene Fähigkeiten einbringen, gefordert und gefördert werden und Prozesse mitgestalten können? Die Wohnberatung bietet ein vielfältiges Engagementfeld in dem Sie sich wiederfinden, eigenverantwortlich agieren und zeitlich flexibel und individuell unterstützen können. Natürlich erhalten Sie bei Bedarf eine entsprechende Einschulung. Bitte kontaktieren Sie uns!

Die Broschüre soll das Ziel „zuhause daheim“ greifbarer machen und mit vielen Informationen dazu beitragen Barrieren abzubauen und das Leben zuhause zu ermöglichen.
Die Wohnberatung wird unterstützt von:

