Kleidersammlung des DRK und Altkleidercontainer: junge Frau mit Altkleidersack vor einem Container des DRK- 2014Foto: A. Zelck / DRK-Service…

DRK-Kleidercontainersuche

Kleidercontainer

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

Kleiderspende

Schenken Sie ihren Kleidern ein zweites Leben

Altkleider helfen zu helfen. Jeder Deutsche kauft pro Jahr rund 12 kg neue, modische Kleidung. Doch wohin mit der alten Kleidung? 

Nicht mehr tragbare Kleidung – also stark verschlissene, verschmutzte oder beschädigte Stücke – dürfen nach wie vor in den Restmüll.

Für die Altkleidersammlung und in unseren Rotkreuz-Shops nehmen wir nur gut erhaltene Kleidung an, die sauber ist und direkt wiederverwendet werden kann. So stellen wir sicher, dass die Stücke sinnvoll in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden.

KleidercontainerFoto: BRK KV Traunstein

Was geschieht mit der gespendeten Kleidung in den Kleidercontainern?

Den größeren Teil, meist beschädigte Textilien und nicht mehr tragbare Textilien, gibt das Rote Kreuz an eine Verwertungsgesellschaft, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. So entstehen zum Beispiel Fußmatten, Autositzbezüge oder Putzlappen.

Fünf Prozent der gesammelten Kleidung werden in zentralen Katastrophenschutzlagern nach Klimazonen getrennt bereit gehalten.

Leider landen viele Tonnen gebrauchte Kleidung im Hausmüll, vergrößern den Müllberg und stellen eine Belastung für die Umwelt dar. Denn vielen Bundesbürgern ist nicht bekannt, dass Textilien mit synthetischen Stoffen wie Polyester oder Polyamid laut deutschem Abfallgesetz als Sondermüll einzuordnen sind.

Mit dem Erlös kann das BRK die Jugendarbeit, den Suchdienst, die Kleiderkammern selbst oder unsere ehrenamtlichen Bereitschaften unterstützen, wie zur Anschaffung von Ausrüstung, die im Katastrophenschutz benötigt wird.

Standorte unserer Kleidercontainer

Übersicht auf der Karte