sanitaetsdienst-header.jpg Foto: F. Weingardt / DRK e.V.

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Erste Hilfe und Rettung
  3. Der Sanitäts-Dienst

Der Sanitäts-Dienst bei Veranstaltungen

Ansprechpartner

Herr Stefan Berndl
Tel.: 0861 98973-25

 

Es gibt sehr viele Einsatz-Bereiche für den Sanitäts-Dienst.
Konzerte oder Fußball-Spiele.
Oder Straßen-Feste und andere Veranstaltungen.
In solchen Situationen kommen sehr viele Menschen zusammen.
Da kann es immer zu einem kleinen oder großen Not-Fall kommen.
Zum Beispiel wenn jemand ein Problem mit dem Kreis-Lauf bekommt.
Oder jemand stürzt und verletzt sich.

Sanitäter machen ihren Dienst als Ehren-Amt.
Sie können bei Verletzungen oder Krankheiten schnell helfen.
Denn sie sind sehr gut ausgebildet.
Deshalb werden sie auch in ganz verschiedenen Bereichen eingesetzt.

Sanitäter haben viele Einsätze und deshalb auch viel Erfahrung.
Sie wissen genau was zu tun ist.
Sie können auch bei großen Unfällen helfen.
Zum Beispiel nach einer Explosion mit vielen Verletzten.
Dann können Sanitäter zum Beispiel den Ärzten helfen.
Deshalb sind Sanitäter ein wichtiger Teil in unserem Katastrophen-Schutz.

Sanitätsdienste

Die Sanitätsdienste werden im BRK-Kreisverband Traunstein von den jeweiligen Bereitschaften übernommen. Weitere Infos finden Sie auf der Bereitschaftsseite!

Um aktiv am Sanitätsdienst (SAN) teilnehmen zu dürfen, muss die Ausbildung zum "Sanitäter" bzw. zur "Sanitäterin" durchlaufen werden.
Nach Stellenbeschreibung der BRK Bereitschaften SB2_1 muss der bzw. die Kandidat*in dazu nachfolgende Kurse absolvieren und Voraussetzungen erfüllen:

  • Mitglied einer Rotkreuz-Gemeinschaft
  • Mindestalter: 15 Jahre
  • Erste Hilfe Grundausbildung
  • Rotkreuz-Einführungsseminar
  • Grundlagen Betreuungsdienst
  • Grundlehrgang Information und Kommunikation

Der bzw. die Teilnehmer*in führt nach bestandener Prüfung und Vollendung des 16. Lebensjahres die Bezeichnung "Sanitäter*in".

Die Überprüfung wird von dem bzw. der jeweiligen Bereitschaftsleiter*in übernommen, welche die Sanitäter*innen dann zum Dienst einteilen.

Um eigenverantwortlich Diensthabende/r im Sanitätsdienst sein zu können, ist die Fachausbildung (32 US), welche im Anschluss an die Sanitätsdienstausbildung San. (48 US) angeboten wird, zu absolvieren.

Der bzw. die Teilnehmer*in führt nach Absolvierung der Fachdienstausbildung die Bezeichnung "Sanitäter*in mit Fachdienstausbildung".