Mit Altkleidern Gutes bewirken
02.06.2014 - Kleiderspenden unterstützen die sozialen Dienste im Landkreis Traunstein - Vertrauenssiegel beachten!
Durchschnittlich 1272 Euro geben die Deutschen laut Statistischem Bundesamt pro Jahr und Haushalt für Bekleidung und Schuhe aus. Nicht wenige der erworbenen Sachen werden jedoch kaum oder nur kurz getragen, verstauben trotz guten Zustands im Kleiderschrank oder landen sogar im Müll. Eine weitaus bessere Alternative stellen die Altkleidersammlungen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und der anderen Caritativen Organisationen im Landkreis dar. Denn mit gebrauchter Kleidung und benutzten Schuhen können die Wohlfahrtsverbände Erlöse erzielen, die helfen, ihre sozialen Dienste aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern.
Das Rote Kreuz, Kolping, Malteser und die Traunreuter Tafel/Licht für Kinder unterhalten im Landkreisgebiet ca. 170 Altkleider-Container,. Diese sind anhand eines Aufkleber mit einem grünen Kreis und dem darin sichtbaren Logo der caritativen Einrichtung erkennbar. Zugleich versichert der Aufkleber, dass der Container einer gemeinnützigen Kleidersammlung dient und keine kommerziellen Interessen verfolgt werden. Diese Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Traunstein und hat das Ziel die Bürger und Bürgerinnen über die Wichtigkeit von Kleiderspenden für soziale Organisationen aufzuklären.
Mithilfe der Container sammelte z. B. das Rote Kreuz im vergangenen Jahr über 335 Tonnen gebrauchte Kleidung und Schuhe. Diese Masse wurde an ein Recyclingunternehmen nahe Landshut weitergegeben, das die Rotkreuz-Container regelmäßig leert und den Inhalt in die firmeneigene Sortieranlagen transportiert. Generell sei die gesammelte Ware in gutem Zustand und knapp die Hälfte davon könne von neuen Besitzern wieder getragen werden, berichtet Martin Wittmann von der gleichnamigen Recyclingfirma. Die andere Hälfte wird zu Dämmstoffen, Putzwolle und ähnlichen Materialien verarbeitet. Nur rund fünf Prozent seien als Müll zu entsorgen, so Wittmann. Nach der Sortierung wird die gute Ware auf einem internationalen Markt für Gebrauchtkleidung angeboten und landet auf diese Weise überwiegend in europäischen und ausländischen Second-Hand-Läden.
Entgelte kommen sozialen Diensten des BRK-Kreisverbandes zugute
Aus den dabei erzielten Verkaufserlösen erhält der BRK-Kreisverband Traunstein vom Recyclingunternehmen Entgelte, die der aktuellen Marktlage angepasst sind. "Über dieses Geld sind wir sehr froh, denn damit können wir unsere sozialen Angebote aufrechterhalten", betont Kreisgeschäftsführer Kurt Stemmer. Beispiele dafür sind "Betreutes Wohnen zu Hause" und "Essen auf Rädern", das im gesamten Landkreis - egal wie weit der Weg ist - vom Roten Kreuz ausgeliefert und dementsprechend bezuschusst wird. Auch der Katastrophenschutz des BRK-Kreisverbandes profitiert von den Einnahmen: Ein Teil des Geldes fließt in die Bereitstellung, Ausrüstung und Ausbildung der Schnellen Einsatzgruppen, die bei Hochwasser, Bränden, Orkanen, Schneechaos auf der Autobahn oder großen Unfällen zum Einsatz kommen. Der Vertrag zwischen dem BRK-Kreisverband Traunstein und der Firma Wittmann besteht seit vielen Jahren und die Zusammenarbeit funktioniert nach wie vor reibungslos. So sei auch umgehend das Kreislaufwirtschaftsgesetz 2012 umgesetzt worden, wonach die Altkleidersammlungen des Roten Kreuzes als gemeinnützig gelten und dem Landratsamt als zuständige Abfallbehörde gemeldet wurden, berichtet Stemmer.
Zusätzliche Hilfstransporte nach Rumänien
Neben den Sammlungen in den Containern, bittet der BRK-Kreisverband Traunstein die Bevölkerung mehrmals im Jahr um ähnliche Hilfsgüter (z.B. gebrauchte Kleider, Schuhe, Decken und Bettdecken). Mit diesen Gütern begeben sich BRK-Mitarbeiter dann auf den Weg in die rumänische Stadt Arad. Die dortige Rotkreuz-Vereinigung wird vom der BRK-Kreisverband Traunstein bereits seit zwölf Jahren erfolgreich unterstützt.