Der Bezirksverband Oberbayern der Wasserwacht veranstaltete durch den Bezirksausbilder Thomas Hilscher in den letzten Wochen einen Lehrgang „Dienstführerschein für Motorrettungsboote“ im Bereich Traunstein. Gleichzeitig wurde anfangs Oktober auch ein „Lehrgang für SEG-Führer“ durch Benjamin Betz durchgeführt. Bei dem Bootslehrgang wurde an zwei Theorietagen alles Notwendige gelehrt. Mit dabei waren Gesetzesgrundlagen, Vorschriften der Wasserwacht, Manöverkunde und auch der Naturschutz. Die Teilnehmer haben sich auch noch parallel in Online-Kursen das notwendige Wissen angeeignet. Die Praxisausbildung fand dann am vorletzten Wochenende im September statt, wo am Chiemsee und am Waginger See die Teilnehmer mit ihren Prüfungsbooten noch den „Feinschliff“ von den Ausbildern erhielten, damit bei der Prüfung die notwendigen Manöver auch richtig gefahren werden. Nun war es anfangs Oktober so weit. Die Teilnehmer trafen in der Früh im Vereinsheim Törring ein, um ihr Wissen im Bereich Allgemein und Wasserwacht theoretisch nachzuweisen. Danach ging es zum Strandbad Tengling, wo schon die einzelnen Schnelleinsatzgruppen aus dem Bereichen BGL, MÜ, LF und AÖ ihre Boote geslippt haben. Die Teilnehmer aus dem Bereich Chiemsee und Rosenheim kamen in Chieming zusammen, um die Praxisprüfung abzulegen. Nach Einteilung der Ausbilder auf die Boote durch die Prüfungskommission ging es für jeden einzeln zur Praxisprüfung. Hier mussten sie An- und Ablegen, Aufstoppen aus Geradeausfahrt, Beifahren an ein fahrendes Boot – um einen Gegenstand übergeben zu können – und das Manöver Boje über Bord unter geschultem Auge des Prüfers fahren. Zuletzt war noch die Aufgabe das Anlegen einer Rettungsweste zu erklären und seemännische Knoten zu beherrschen. Wer dies alles mit den notwendigen Punkten geschafft hat, konnte sich auf einen Dienstführerschein freuen. Dieser wurde durch die Kommission noch am gleichen Tag überreicht. Nun können durch die 19 neuen Bootsführer die SEG-Gruppen in Einsätzen auf neues geschultes Personal zurückgreifen. In zwei Jahren wird im Bereich Traunstein der nächste Lehrgang stattfinden. Da die Teilnahmevoraussetzungen immer mehr werden, sollten sich Interessenten schon jetzt Gedanken machen, sich vorzubereiten.
Beim Lehrgang Führungskräfteausbildung, der am gleichen Tag zu Ende ging wurde in 4 Tagen das Wissen für künftige SEG-Führer gelehrt. Dabei wurden Informationen zu Rechtsgrundlagen, Qualitätsmanagement, Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen, Pressearbeit, Dokumentation, Sicherheitsabstellungen und Einsatzstruktur auf Ebene des SEG-Führers genau erläutert. Den größten Teil des Lehrganges beanspruchte das sogenannte Führungssimulationstraining – kurz FST - alle Teilnehmer im Lehrsaal. Hier wurden Einsatzszenarien auf Kartenmaterial nachgestellt, bei denen die Teilnehmer den Einsatz realitätsnah mit Funkgerät und Übungsleitstelle zum Abarbeiten bekamen. Auch kurzfristige Änderungen im Einsatzablauf konnten hier „eingespielt“ werden, die der Teilnehmer bewältigen musste. Als Abschluss bekamen die neuen 11 SEG-Führer eine Teilnahmebescheinigung überreicht und können nun in Ihrer SEG zum SEG-Führer berufen werden.